🥟 Samosa – Indische Teigtasche mit würziger Füllung
Zubereitung Schritt für Schritt
-
Teig zubereiten: Mehl, Salz und Öl vermengen, Wasser hinzufügen und zu einem festen Teig kneten. Ruhen lassen.
-
Füllung anbraten: Kreuzkümmel rösten, Zwiebeln glasig braten, Kartoffeln, Erbsen und Gewürze hinzufügen.
-
Teig ausrollen und in Halbkreise schneiden. Zu einem Kegel formen, mit Füllung füllen, zuklappen und Ränder versiegeln.
-
In heißem Öl frittieren, bis sie goldbraun sind.
Was heißt Samosa auf Deutsch?
Es gibt keine direkte Übersetzung – Samosa wird meist einfach als:
-
„Indische Teigtasche“
-
„gefüllte Pastete“ bezeichnet.
Punjabi-Samosa vs. „normale“
Punjabi-Samosas sind besonders:
-
groß & würzig
-
mit extra viel Garam Masala, Kreuzkümmel, Kasuri Methi
-
teigiger & dicker als Varianten aus Südindien oder Nepal
Normale Samosas (z. B. aus Delhi oder Bombay) sind oft kleiner, milder und knuspriger.
Fazit – Der Klassiker für unterwegs & zuhause
Ob auf der Straße in Delhi oder auf einem Buffet in Frankfurt – Samosas sind ein echtes Stück indischer Kultur.
Die perfekte Kombination aus Knusprigkeit, Gewürzen und Herzhaftigkeit – und dabei komplett vegetarisch (oder sogar vegan).
Über den Autor:
Chikei Yung ist zertifizierter Ernährungsberater mit Spezialisierung auf asiatische Küche – insbesondere vietnamesische, chinesische und pflanzenbasierte Ernährung. Seine fachlichen Qualifikationen umfassen unter anderem:
-
Spezialisierung auf: vegane Ernährung, Sporternährung, Kinder- und Jugendernährung sowie Ernährung im Säuglings- und Kleinkindalter
-
SEO-Experte mit SISTRIX-Zertifizierung
-
Guinness World Records™ Titelhalter für die schnellste Zeit im Ententranchieren
Als Betreiber dieses Websites stellt er fundierte und unabhängige Inhalte rund um die vietnamesische Küche zur Verfügung – rein zu Informationszwecken.
Hinweis / Disclaimer:
Die Inhalte auf diese Webseite dienen ausschließlich der allgemeinen Information über die vietnamesische Küche und Esskultur. Sie wurden redaktionell von Chikei Yung erstellt und stellen keine Beratung im rechtlichen, medizinischen oder gastronomischen Sinne dar.
Diese Webseite ist eine unabhängige Informationsplattform und nicht identisch mit dem jeweiligen Restaurant oder Dienstleistungsanbieter vor Ort. Für Angebote, Speisekarten, Preise oder Serviceleistungen ist ausschließlich das jeweilige Restaurant verantwortlich.
Mehr über Chikei Yung erfahren Sie unter: veganer-ernaehrungsberater.info/ueber-mich